Quadratische Deutsche Konzertina
Re: Quadratische Deutsche Konzertina
klar, ich wollte nicht drängeln und bin nun ganz geduldig.
Ich freu mich trotzdem darauf, das gute Stück spielen zu können.
Gruß in die Runde
Iwan
Ich freu mich trotzdem darauf, das gute Stück spielen zu können.
Gruß in die Runde
Iwan
Re: Quadratische Deutsche Konzertina
Hallo,
der Löwenzahn (so charmant er aussieht) ist vermutlich technisch nicht machbar, das Muster ist für Holzschnitt viel zu filigran. Da wird eine Menge beim Sägen einfach wegsplittern, und von dem, was stehen bleibt, werden manche feineren Stege mit der Zeit zur Sollbruchstelle.
Ich persönlich fände die Fische am coolsten (da könnte man sogar noch Seegras und Blubber mit einbauen), aber da ich an dem Instrument selber kein Interesse habe, zählt das natürlich nicht.
So als (hoffentlich) konstruktiven Vorschlag würde ich anregen, die beiden letzten Vorschläge vom Ausgestalter begutachten zu lassen. Der hat sicherlich ein gutes Gefühl dafür, welches Verhältnis zwischen Material und Loch am Besten ist (das beeinflusst den Ton!), wie filigran die Muster sein dürfen und welche graphischen Elemente man aus statischen Gründen vermeiden sollte. Damit hat man zumindestens einen Rahmen...
Und noch eine letzte Anregung (Erfahrungswert): Wenn man Nina einfach machen lässt, wird es Magie.
Edit: Die letzte Concertina von Alex zeigt für mich so ziemlich die Grenzen der Filigranität auf, die sich erzielen läßt (ich bin gespannt, wie die Concertina in 20 Jahren aussieht
):
https://www.holdenconcertinas.com/?p=1718#more-1718
der Löwenzahn (so charmant er aussieht) ist vermutlich technisch nicht machbar, das Muster ist für Holzschnitt viel zu filigran. Da wird eine Menge beim Sägen einfach wegsplittern, und von dem, was stehen bleibt, werden manche feineren Stege mit der Zeit zur Sollbruchstelle.
Ich persönlich fände die Fische am coolsten (da könnte man sogar noch Seegras und Blubber mit einbauen), aber da ich an dem Instrument selber kein Interesse habe, zählt das natürlich nicht.
So als (hoffentlich) konstruktiven Vorschlag würde ich anregen, die beiden letzten Vorschläge vom Ausgestalter begutachten zu lassen. Der hat sicherlich ein gutes Gefühl dafür, welches Verhältnis zwischen Material und Loch am Besten ist (das beeinflusst den Ton!), wie filigran die Muster sein dürfen und welche graphischen Elemente man aus statischen Gründen vermeiden sollte. Damit hat man zumindestens einen Rahmen...
Und noch eine letzte Anregung (Erfahrungswert): Wenn man Nina einfach machen lässt, wird es Magie.

Edit: Die letzte Concertina von Alex zeigt für mich so ziemlich die Grenzen der Filigranität auf, die sich erzielen läßt (ich bin gespannt, wie die Concertina in 20 Jahren aussieht

https://www.holdenconcertinas.com/?p=1718#more-1718
Re: Quadratische Deutsche Konzertina
So, wir sind soweit!
Nachdem es hier ziemlich ruhig geworden ist, haben Nina Dietrich, Georg Leugner-Gradl und ich uns auf drei Varianten geeinigt:
Mich hat in Carlsfeld der Genius loci voll erwischt. Wenn Ur-Konzertina, dann wirklich Ur! Diese Version entspricht dem Prototyp von Georg, die Luftlöcher werden sich an dem Zimmermann-Exemplar im Carlsfelder Privatmuseum von Klaus Wallschläger orientieren (allerdings mit 10 Knöpfen, soviel Fortschritt muss sein!): Außerdem zwei Entwürfe von Nina:
Das hier heißt Lilofee, und eignet sich besonders zum Spielen von traurigen Volksliedern: Das hier heißt Löwenzahn, wir dachten, das Unkraut passt gut zu einem Arme-Leute-Instrument: Ab jetzt fliegen die Spähne!
Gruß, Klaus
Nachdem es hier ziemlich ruhig geworden ist, haben Nina Dietrich, Georg Leugner-Gradl und ich uns auf drei Varianten geeinigt:
Mich hat in Carlsfeld der Genius loci voll erwischt. Wenn Ur-Konzertina, dann wirklich Ur! Diese Version entspricht dem Prototyp von Georg, die Luftlöcher werden sich an dem Zimmermann-Exemplar im Carlsfelder Privatmuseum von Klaus Wallschläger orientieren (allerdings mit 10 Knöpfen, soviel Fortschritt muss sein!): Außerdem zwei Entwürfe von Nina:
Das hier heißt Lilofee, und eignet sich besonders zum Spielen von traurigen Volksliedern: Das hier heißt Löwenzahn, wir dachten, das Unkraut passt gut zu einem Arme-Leute-Instrument: Ab jetzt fliegen die Spähne!
Gruß, Klaus
Re: Quadratische Deutsche Konzertina
Ich wollte damit noch warten, bis die ersten Musterinstrumente fertig sind.
Das Lochblumenmodell gibt's bei mir, Lilofee, Löwenzahn und alle Sonderwünsche bei Georg Leugner Gradl.
Sonderwünsche können Äußerlichkeiten betreffen (Balgfarbe, Furnier, Holz Kanthölzer, Holz Knöpfe...) oder
Inneres (Tonarten, Schwebestimmung, herkömmliche Luftklappe...)
Gruß, Klaus
Das Lochblumenmodell gibt's bei mir, Lilofee, Löwenzahn und alle Sonderwünsche bei Georg Leugner Gradl.
Sonderwünsche können Äußerlichkeiten betreffen (Balgfarbe, Furnier, Holz Kanthölzer, Holz Knöpfe...) oder
Inneres (Tonarten, Schwebestimmung, herkömmliche Luftklappe...)
Gruß, Klaus
Re: Quadratische Deutsche Konzertina
Danke, dann weiß ich Bescheid. 

-
- Beiträge: 13
- Registriert: 16. Jun 2020, 22:31
- Wohnort: Eichsfeld
Re: Quadratische Deutsche Konzertina
Gibt es hier mit der Weile Neuigkeiten? —in meinem Fall mit Lilofeekawewue hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 08:22Ich wollte damit noch warten, bis die ersten Musterinstrumente fertig sind.
Das Lochblumenmodell gibt's bei mir, Lilofee, Löwenzahn und alle Sonderwünsche bei Georg Leugner Gradl.
Sonderwünsche können Äußerlichkeiten betreffen (Balgfarbe, Furnier, Holz Kanthölzer, Holz Knöpfe...) oder
Inneres (Tonarten, Schwebestimmung, herkömmliche Luftklappe...)
Gruß, Klaus
Gruß Harald
Re: Quadratische Deutsche Konzertina
Georg hat eine Verzögerung gemeldet, weil die Stimmplatten nicht gestimmt haben. 
Dezember soll es aber werden.
Am besten fragst du direkt bei ihm nach.
Gruß,
Klaus

Dezember soll es aber werden.
Am besten fragst du direkt bei ihm nach.
Gruß,
Klaus