Secondo35 hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 13:45
oder einer rundum-Bandage mit Tesafilm.

Ich bin ja von Natur aus Skeptiker. Aber das Ergebnis würde mich schon interessieren.
Secondo35 hat geschrieben:Zu Neukauf: Ich habe etwas Spielerfahrung auf Erika,
Meinste Erika (= frühes Hohner-Clubmodell) oder Erica (= Hohner-Zweireiher in Perloid und Stromlinienform)?
Die Erica hat meist Halbtöne auf dem ersten Knopf jeder Reihe (die Erika hat sie auf der Hilfsreihe). Die zweireihige Konzertina hat sowas nie. Die Halbtöne (und Tonumkehrungen) hat die Anglo german concertina in einer zusätzlichen Reihe. Dafür gibt’s die nur einchörig.
Secondo35 hat geschrieben:da wäre wohl eine deutsche "Konzierge" sinnvoller, die zweichörig eventuell in G/C besser klingt als schriller in C/F.
Die zweichörigen Ziehharmonikas sind meist in Tremolostimmung. Das klingt ganz anders als die (altertümlichere) Oktavstimmung. C/F in Tremolo kann schrill klingen, ja. C/F in Oktavstimmung klingt aber schon tiefer als G/C in Tremolo.
Aber das ist eh theoretisch, weil’s die Konzertinen heutzutage bei Neuinstrumenten eh fast nur in C/G-Stimmung gibt. (Nicht G/C, weil man ja immer von Instrumentenkante nach innen zählt, und die Kante bei der Konzertina auf der anderen Seite sitzt als bei der Ziehharmonika.) Alle anderen Stimmungen wären ungewöhnlich.
Secondo35 hat geschrieben:Wer baut sowas in brauchbarer Qualität? Dachbodenfunde oder antike Deko-sowie Erbstücke vom Opa bei ebay scheinen riskant?
Ich habe
da meine persönliche Meinung dazu geschrieben. Meiner Meinung nach gibt’s Neuinstrumente zurzeit nur von Stagi oder als Einzelanfertigung von nem Instrumentenbauer. Die Stagis gehen so einigermaßen, aber eine vernünftige Befestigung der Knöppe an den Hebeln kriegense nicht hin.
Alte Konzertinen über ebay: Da kämen hauptsächlich alte Scholer-Konzertinen aus der DDR infrage. Da müsstest aber die einchörigen vermeiden (sieht man an der Anzahl der Zwischenrahmen im Balg). Außerdem ist zumindest die, die ich habe, "rein" gestimmt und nicht gleichstufig, was mir einige Akkorde verhagelt. Und mein lokaler Handzuginstrumentenmacher hat sich geweigert, die umzustimmen, weil die Stimmstöcke so intelligent eingeklebt sind, dass er nicht an die Stimmzungen herankam. Argh!
Kawewue versucht seit einigen Jahren, eine Produktion guter Instrumente anzuleiern. Zum aktuellen Stand kann er sicherlich mehr sagen.